vom
Rüstungsexporte sind ein Instrument deutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Im Kontext deutscher und europäischer Verantwortung und Interessen sind verantwortungsvoll genutzte Exportmöglichkeiten unverzichtbar für den Erhalt industrieller Fähigkeiten in Deutschland und Europa. Mit dem Weißbuch 2016 hat die Bundesregierung wiederholt die Bereitschaft erklärt, international mehr sicherheitspolitische Verantwortung zu übernehmen und sich stärker als bisher für Sicherheit, Frieden und eine regelbasierte Weltordnung einzusetzen. Hierzu können Sie mehr im Positionspapier des BDSV zur Thematik Rüstungsexporte lesen.
vom
Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungsindustrie leistet einen strategischen Beitrag für die sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit unseres Landes, der weit über seine quantifizierbare wirtschaftliche Bedeutung hinausreicht. Lesen Sie mehr dazu im Positionspapier des BDSV zur Thematik "Souveränität".
vom
Der wehrtechnische Mittelstand bildet das Rückgrat der erfolgreichen deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. Dieser besonderen Rolle muss auch politisch Rechnung getragen werden.
vom
Am 30. November 2016 hat die Europäische Kommission ihren European Defence Action Plan (EDAP) veröffentlicht. Im Vorfeld der Veröffentlichung hat der BDSV ein Positionspapier zum EDAP erarbeitet. Am 24. November 2016 hat der BDSV das Positionspapier Vertretern des BMVg, BMWi und der Europäischen Kommission vorgestellt.
vom