vom
„Am 28. Februar hat die Platform on Sustainable Finance Ihren finale Bericht für eine Sozialtaxonomie vorgestellt. Der Bericht macht deutlich, dass Nachhaltigkeit ein unscharfer, wenn auch äußerst positiv besetzter Begriff bleibt, dessen inhaltliche Ausgestaltung große Spielräume für Subjektivität lässt. Aus Sicht des BDSV besteht hier die Gefahr der Schaffung von nicht mehr nachvollziehbarer Regelsetzung, die die öffentlichen Güter – die Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit der EU und ihrer Mitgliedsstaaten – zu untergraben droht.“
vom
In seinem Gastbeitrag "Banken als Richter über grüne Geschäfte" (F.A.Z. vom 7. Januar) beschreibt Professor Michael Hüther sehr zutreffend den von der EU in Gang gesetzten Mechanismus, wonach sich Banken in einer Art vorauseilender Anpassung eben zum "Richter" darüber machen, was in der Realwirtschaft das Prädikat "grün" verdient und was nicht. Allerdings bezieht Hüther diese Kritik auf den klassischen Bereich der Umweltkriterien. Der "Green Deal" der EU wird sich damit aber keineswegs zufriedengeben, sondern er erfasst schon heute auch die sozialen Dimensionen von Nachhaltigkeit. Was zu wenig im Blick der Öffentlichkeit steht, ist die Tatsache, dass Banken sich längst auch als Richter über die Werte der sozialen Nachhaltigkeit betätigen.
vom
Leider mussten wir uns im Jahr 2021 weiterhin mit Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie herumschlagen. Das Gute war jedoch, dass man damit bereits 2020 umzugehen gelernt hatte und die Geschäftsabläufe im Bereich unserer Unternehmen darunter kaum mehr gelitten haben. Umso wichtiger erscheint es, dass mit neuen Mutanten nicht Rückschläge kommen, die erneut zu fühlbaren und auch das Geschäft beeinträchtigenden Auswirkungen führen.
vom
Die Themen Einsatzbereitschaft und Logistik haben seit jeher eine immense Bedeutung für die Streitkräfte und für unsere Mitgliedsunternehmen. Daher wurde im Oktober 2020 die BDSV AG Einsatzbereitschaft und Logistik gegründet. Sie ermöglicht es, als erstes Logistik-spezifisches Gremium innerhalb des BDSV, sich tiefergehend mit logistischen Fragen unter Einbeziehung aller Mitgliedsunternehmen auseinanderzusetzen.
vom
Der im Rahmen des Strategischen Industriedialoges zwischen BMVg und BDSV tagende Expertenkreis Qualitätsmanagement, der sich aus den Qualitätsbeauftragten der Unternehmen der deutschen Sicherheits-und Verteidigungsindustrie und den Experten des Fachbereiches ZtQ des BAAINBw zusammensetzt, hat die zweite Ausgabe der „Golden Rules“ für Qualitätsmanagementpläne verabschiedet.
Der Qualitätsmanagementplan (QMP) ist bei öffentlichen Aufträgen des BAAINBw für die Bundeswehr als auch in den meisten internationalen militärischen Aufträgen eine Vertragsforderung und somit ein zu liefernder Auftragsbestandteil. Der QMP spezifiziert, wie alle qualitätsbezogenen vertraglichen Forderungen erfüllt werden sollen. Weiterhin dient er der Definition und Steuerung für die Aktivitäten, Prozesse, Verantwortlichkeiten und Ressourcen des Lieferanten. Die Publikation richtet sich insbesondere auch an Unternehmen, die sich neu im Sicherheits- und Verteidigungsbereich engagieren.
Weiterlesen … Neue Ausgabe der „Golden Rules“ für Qualitätsmanagementpläne
vom
Die Bundestagswahlen rücken näher! Umso mehr freute es uns, dass wir Henning Otte (MdB), Sprecher für Sicherheitspolitik der CDU/CSU Bundestagsfraktion, für den 6. BDSV #webTALK als Gast gewinnen konnten. Mit über 70 Gästen konnte der BDSV #webTALK unseren interessierten Mitgliedsunternehmen wertvolle Einblicke in die sicherheitspolitischen Positionen von CDU und CSU ermöglichen.